Insights & Inspiration
Erfahren Sie mehr in unserem Blog
Willkommen auf unserem Blog! Hier finden Sie regelmäßig aktualisierte Beiträge, die Ihnen wertvolle Einblicke, Inspiration und aktuelle Informationen aus der Welt der Unternehmensberatung bieten. Unsere Experten teilen ihr Fachwissen, ihre Erfahrungen und bewährte Strategien, um Sie bei Ihrer unternehmerischen Reise zu unterstützen. Tauchen Sie ein, lesen Sie interessante Artikel und bleiben Sie über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden. Lassen Sie sich inspirieren und profitieren Sie von unserem Blog, der speziell für Entscheidungsträger wie Sie entwickelt wurde.

Ist die Maßnahmenumsetzung der kritische Erfolgsfaktor bei der Restrukturierung / Sanierung von Unternehmen?
Die aktuelle Lage mit gleich mehreren „Einschlägen“ (Ukraine Krieg, Energiekrise, höhere Finanzierungskosten, Lieferengpässen, usw.) stellt sicherlich eine Herausforderung dar, ist aber oft zu bewältigen. Lag

Planung + Reporting = Transparenz?
Wenn ich von einem mittelständischen Unternehmen oder einer Private Equity Gesellschaft zum Besprechungstermin für einen neuen Einsatz gebeten werde, kommt fast immer das Thema einer

Die Liquidation als Mittel zur Insolvenzvermeidung?
Dies ist genau die Fragestellung, mit der ich derzeit häufig konfrontiert werde. Die von mir präferierte außergerichtliche Restrukturierung bzw. Sanierung ist leider nicht immer möglich.

Das Frühwarnsystem als Instrument zur Krisenvermeidung?
Gesetzliche Verpflichtungen zur Einführung von Überwachungssystemen gibt es schon lange (AktG, GmbHG).

Wie rette ich mein Unternehmen inmitten von StaRUG, COVInsAG, Überbrückungshilfen und Co.?
Das im Januar 2021 in Kraft getretene StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz) stellt unter anderem dem Unternehmer neue Instrumente zur Verfügung, um Unternehmen außerhalb des Insolvenzverfahrens gerichtlich zu restrukturieren.

Außergerichtliche oder gerichtliche Unternehmenssanierung?
„Insolvenzpläne haben das Ziel, einen Weg zur Sanierung maroder Unternehmen aufzuzeigen. Sie verlangen meist harte Zugeständnisse von den Gläubigern – und brauchen darum deren Zustimmung.“