Finanzierung im Mittelstand – Warum Banken und Investoren heute andere Anforderungen haben

Finanzierung im Mittelstand war früher oft eine Frage von gewachsenen Bankbeziehungen und Vertrauen. Doch diese Zeiten sind vorbei. Banken und Investoren stellen heute andere Anforderungen, die viele Unternehmen unterschätzen. Wo früher stabile Umsatzentwicklungen als Argument ausreichten, sind jetzt integrierte Finanzsteuerung, Krisenfrüherkennung und schnelle Maßnahmenumsetzung entscheidend. Viele Unternehmen merken das erst, wenn Kreditlinien hinterfragt oder Investoren […]
Finanzielle Transparenz in der Krise – Ein Muss für erfolgreiche Unternehmen

Viele Unternehmen beschäftigen sich erst mit ihrer finanziellen Transparenz, wenn die ersten Alarmzeichen von außen kommen. Die Bank hinterfragt die Kreditlinie, Lieferanten reduzieren Zahlungsziele und die Liquiditätsplanung gerät unter Druck. Doch zu diesem Zeitpunkt sind die Handlungsspielräume oft schon eingeschränkt. Wer erst reagiert, wenn Banken oder andere Stakeholder unruhig werden, gibt Kontrolle ab. Warum reagieren […]
Brauchen wir wirklich einen CRO? Wann ein Chief Restructuring Officer notwendig ist – und wann nicht

Wenn Finanzierer den Einsatz eines CRO (Chief Restructuring Officer) fordern, stellt sich für Gesellschafter oft die Frage: Ist das wirklich notwendig? Besonders wenn Banken oder Debt Funds ein IDW S6-Gutachten anfordern, bedeutet das nicht automatisch, dass das Unternehmen akut gefährdet ist. Ein CRO wird oft erst dann ins Spiel gebracht, wenn die Krise bereits weit […]
Die richtige Zeit für den CFO-Wechsel – Jahresabschluss als Nebensache?

In mittelständischen Unternehmen stellt ein CFO-Wechsel immer eine sensible Phase dar. Doch wenn die Entscheidung gefallen ist, dass eine weitere Zusammenarbeit nicht möglich ist, sollte die Ablösung schnell und strukturiert erfolgen. Der Zeitpunkt spielt zwar eine Rolle, doch die Bedeutung des Jahresabschlusses wird häufig überschätzt. Entscheidend sind vielmehr eine klare Planung und Umsetzung, unabhängig davon, […]
Post-Acquisition Value Creation: Was sind die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Wertsteigerung?

Nach einer Akquisition durch einen Investor beginnt eine entscheidende Phase: die Umsetzung von Maßnahmen zur Wertsteigerung. Früher lag der Fokus oft auf Digitalisierung und Innovation, doch heute dominieren geopolitische Unsicherheiten, Preissteigerungen und höhere Finanzierungskosten die Herausforderungen. In diesem Umfeld ist es entscheidend, klar definierte, umsetzbare Wertsteigerungsmaßnahmen schnell anzugehen. Die Geschwindigkeit spielt eine zentrale Rolle: Je […]
Ist die Maßnahmenumsetzung der kritische Erfolgsfaktor bei der Restrukturierung / Sanierung von Unternehmen?

Die aktuelle Lage mit gleich mehreren „Einschlägen“ (Ukraine Krieg, Energiekrise, höhere Finanzierungskosten, Lieferengpässen, usw.) stellt sicherlich eine Herausforderung dar, ist aber oft zu bewältigen. Lag der Fokus vor zwei Jahren noch auf Digitalisierung und Innovation, so beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen verstärkt mit der geopolitischen Situation und dem Preis-/Kostendruck. Kostensenkungs- und Prozessoptimierungsmaßnahmen werden besonders stark […]
Planung + Reporting = Transparenz?

Wenn ich von einem mittelständischen Unternehmen oder einer Private Equity Gesellschaft zum Besprechungstermin für einen neuen Einsatz gebeten werde, kommt fast immer das Thema einer unzureichenden Transparenz zur Sprache. Was ist eigentlich damit gemeint? Belastbare Ist-Zahlen werden bei vielen Unternehmen nur einmal im Jahr berichtet, und zwar mit dem Jahresabschluss. Da die Zahlen aus dem […]
Die Liquidation als Mittel zur Insolvenzvermeidung?

Dies ist genau die Fragestellung, mit der ich derzeit häufig konfrontiert werde. Die von mir präferierte außergerichtliche Restrukturierung bzw. Sanierung ist leider nicht immer möglich. Hier kann die Liquidation bzw. die Auflösung der Gesellschaft eine Möglichkeit zur Vermeidung eines Insolvenzverfahrens darstellen. Auffällig ist, dass nach meiner Erfahrung die meisten Unternehmen derzeit kein akutes Liquiditätsproblem haben. […]
Das Frühwarnsystem als Instrument zur Krisenvermeidung?

Gesetzliche Verpflichtungen zur Einführung von Überwachungssystemen gibt es schon lange (AktG, GmbHG).
Wie rette ich mein Unternehmen inmitten von StaRUG, COVInsAG, Überbrückungshilfen und Co.?

Das im Januar 2021 in Kraft getretene StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz) stellt unter anderem dem Unternehmer neue Instrumente zur Verfügung, um Unternehmen außerhalb des Insolvenzverfahrens gerichtlich zu restrukturieren.